Live / Musik

Vorbericht: BERGFESTival 2024

Das BERGFESTival geht heuer in die zehnte Runde. Doch was ist das eigentlich für ein Festival?

„Das Top Event zum Ski-Opening!“ schreibt der Tourismus-Verband von Saalbach Hinterglemm in Österreich. Von 06. bis 08. Dezember 2024 eröffnet das zweitägige BERGFESTival die Ski-Saison zwischen Kitzbühl und Zell am See.

Da ich relativ gut vernetzt bin, kenne ich auch eine Person die schon mehrfach dort war. Also habe ich einfach mal nachgefragt, denn bekanntlich sind Vor-Ort Berichte die beste Vorbereitung. Ich erwische Anne gerade im Urlaub auf Maderia, aber sie hat sich dennoch die 30 Minuten für ein kurzes Interview Zeit genommen, Danke dafür.

André: Hi Anne, sag doch mal ein paar Sätze über dich und was dich immer wieder zum BERGFESTival zieht.

Anne: Hi, ich bin Anne, 41 Jahre alt und wohne in Nürnberg. Ich war das erste Mal 2016 beim BERGFESTival – über Freunde bin ich dazu gekommen. Ich war sofort von der Stimmung beeindruckt, es ist ein schönes kleines familiäres Festival, was im Unterschied zu allen anderen Open-Air Festivals im Winter stattfindet und das ist für mich das Besondere.
Am Tag kann man Ski fahren oder Snowboarden, entspannt auf der Hütte sitzen und abends hat man die Konzerte. Die Gäste sind unglaublich gut drauf, haben Bock zu feiern und es eskaliert nicht so extrem wie bei den Sommerfestivals. Man muss einfach mal dabei gewesen sein.

André: Das klingt spitze. Wie oft warst du schon Festivalgast und was war bisher dein absolutes Highlight?

Anne: Ich war schon fünf Mal dabei, ein einziges Highlight gibt es nicht, ich nenn euch einfach mal ein paar davon.

  • Die Nähe zu den Bands ist toll, man trifft Bands wie Fettes Brot auf der Berghütte.
  • Ich hatte das Glück immer in den Hotels zu übernachten, in denen auch die Bands untergebracht werden. Arnim von den Beatsteaks saß beim Frühstück einfach mal so neben uns.
  • Die Atmosphäre bei den Konzerten, es schneit, du hast die Berge als Kulisse im Hintergrund.
  • Leute die mit Handschuhen klatschen und man hört einfach nichts und die Bands fordert immer weiter zum Klatschen auf.
  • Und zu guter Letzt: Nette Begegnungen und daraus resultierende Freundschaften, die bis heute halten.

André: Das spricht fürs Festival-Konzept des Veranstalters. So wie du es beschreibst, möchte man sofort hin. Hast du Tipps worauf man achten sollte, immerhin hast du jahrelange Erfahrungen mit einem Open- Air im Winter.

Anne: Mein Tipp ist eine Übernachtung direkt in Saalbach zu suchen, wo auch die Bühne steht. Man hat kurze Wege und man spart sich Auto- oder Taxifahrten. Es ist nicht notwendig Ski oder Snowboard fahren zu können, man kann auch ganz entspannt den Tag oben auf der Berghütte verbringen. Rodeln ist natürlich auch eine Option, packt dazu einfach einen Po-Rutscher oder eine Plastik-Einkaufstüte ins Gepäck. Allerdings nicht auf den Hütten wo Bands spielen, die liegen etwas zu hoch.

André: Guter Punkt, es spielen also nicht nur Bands auf der Hauptbühne im Tal am Abend. Was ist das Besondere an den Hüttenkonzerten?

Anne: Genau, am Samstag, dem zweiten Festivaltag spielen zwei, drei Bands auf einer Hütte. Das Besondere ist hierbei die Aussicht, die Berge, der Schnee, das ist MEGA! Die Bands haben mit den Umgebungstemperaturen ein bisschen zu kämpfen, aber kriegen es gut hin. Und Achtung vor der Bühne, da wo viel getanzt wird, wird’s eisig und man legt sich schnell mal hin.

André: Einfach Spikes an die Sohle und man ist safe, würde ich sagen. Ansonsten klingt das nach einem tollen Mix aus Kurzurlaub und Feiern. Aber mal unter uns, gibt es auch was, was man beim BERGFESTival besser machen könnte?

Anne: Aus meiner Sicht sind leider die Aftershow-Parties etwas überfüllt, aber ich weiß nicht, ob es die Locations dafür gibt. Gut ist, dass es mittlerweile auch in Österreich das Rauchverbot in Clubs eingeführt hat. Es gibt wirklich nicht viel, was man besser machen kann, es ist einfach ein top Festival.

André: Danke Anne für die tollen Einblicke. Trifft man dich denn dieses Jahr auch wieder in Saalbach?

Anne: Leider nein, aber ich habe es mir ganz fest für 2025 vorgenommen.

André: Dann drück ich dir die Daumen und feiere dafür dieses Mal für dich mit. Hab noch einen schönen Urlaub.

Nach dem Interview schrieb mir Anne später noch: „SOS Einlegesohlen, die warm werden, Erfrierungen ade, Tipp für alle die hinfahren. Gibt es bei DM.“ (a.d.Red: …und sicher auch bei anderen Drogerien)

BERGFESTival 2024 // 06. + 07.12.24 // Saalbach Hinterglemm, Österreich // Tickets: 129 Euro // Tagesticket: 72,50 Euro // man kann auch Hotel+Ticket Bundles kaufen

Über das Lineup 2024 schreibt der Veranstalter:
„Mit den Sportfreunden Stiller, Feine Sahne Fischfilet, Grossstadtgeflüster und Kaffkiez sind bereits BERGFESTival begeisterte Bands am Start und sie wissen warum sie gerne wiederkommen. Sechs Locations, die abwechslungsreicher nicht sein könnten und eine enthusiastische Crowd, die jede Band, jede Location gleichermaßen feiert.“

Alle Infos rund ums BERGFESTival auf www.berg-festival.com

// Text: André Prager / Bild: Presse //